Alle Artikel von Susanne Reuter

Diskussion zu FREIHEIT UND SICHERHEIT im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz

Unter der Schirmherrschaft von Innenminister Joachim Herrmann führt das Bildungsprogramm mehrWERT Demokratie zur Zeit ein Projekt durch, in dem Kurse zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in unserer Gesellschaft entwickelt und erprobt werden. In diesem Zusammenhang beteiligt sich mehrWERT Demokratie zusammen mit anderen Partnern am 14.02.2025 in München an einer Diskussionsveranstaltung, die sich an junge ... Weiterlesen...

Neue Schullandheimleitung gesucht

Das Schullandheim Violau sucht Führungskraft

Das Schullandheim Violau, Mitglied im Schullandheimwerk Schwaben, sucht eine neue Schullandheimleitung. Das Bruder-Klaus-Heim als Schullandheim der Diözese Augsburg empfängt Schulklassen, Familien, Jugendfreizeiten, Musikgruppen etc. Das Bildungshaus mit Zeltplatz beherbergt Gruppen verschiedener Größe – von Gruppen mit 10 Personen bis zu Gruppen mit 130 Personen. Die naturnahe Umgebung im Wallfahrtsort Violau verleiht dem Haus einen besonderen ... Weiterlesen...

Ausbildung der Wertebotschafterkurse 2025 ist gestartet

Als Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter nehmen Schülerinnen und Schüler von ihren Ausbildungswochen in den Bayerischen Schullandheime Ideen für Werteprojekte in ihren Schulen mit. In diesem Jahr gab es den Startschuss in Oberbayern, wo 27 Jugendliche im Schullandheim Wartaweil zusammengekommen waren, um sich zu Projektideen auszutauschen. Am 24. Januar 2025 endete die erste Ausbildungswoche. Es folgte die ... Weiterlesen...

Frisch, regional und lecker: Der neue Speiseplan im Schullandheim Reichmannshausen kommt gut bei den jungen Gästen an

„Das Karl-Beck-Haus hat als Schullandheim und Jugendbegegnungsstätte unter kommunaler Trägerschaft eine Vorbildfunktion und einen Bildungsauftrag, insbesondere gegenüber seinen jungen Gästen“, erklärt Oliver Pfister. Das Küchenteam hat deswegen im Rahmen eines Bio-Regio-Coachings den Speiseplan des Schullandheims überarbeitet, die Herkunft der Lebensmittel analysiert und die Bezugskosten ermittelt. Erklärtes Ziel war es, den Anteil an regionalen Lebensmitteln und ... Weiterlesen...

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schullandheim

Unter diesem Motto trafen sich am 9. November 2024 Mitwirkende von Bayerischen Schullandheimen aus ganz Bayern in Nürnberg. Das Bayerische Schullandheimwerk hatte eingeladen, um gemeinsam zu überlegen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schullandheimen noch zielgerichteter gestaltet werden kann. Der Tag startete mit einem Impulsvortrag von Petra Roth, Mitglied im BNE-Team Bayern. Sie stellte ... Weiterlesen...

Jubiläumsfeier im Schullandheim „Schauerhaus“ in Oberaudorf

Dr. Matthias Brandt bei seiner Danksagung an Familie Schweinsteiger, die Pächter des Schauerhauses.

Der Schullandheimverein Rosenheim e. V. feierte am 24. Oktober 2024 das 30-jährige Jubiläum der Erweiterungsbauten, die 1989 begonnen und 1994 abgeschlossen wurden. Gleichzeitig konnten die im vergangenen Jahr neu eingerichtete Heizung und Photovoltaikanlage besichtigt werden. Die Feier startete mit einer Gesangseinlage eine Klasse aus Oberaudorf, die gemeinsam mit ihren Lehrerinnen ein Ständchen für das Schauerhaus ... Weiterlesen...

Wahl der neuen Stellvertretung des BSHW-Vorsitzenden

Mitgliederversammlung stimmt für Sandra Schäfer und Roland Grimm

Der Landesvoristzende Hubert Götz (li.) neben seiner 2. Stellvertreterin Sandra Schäfer und seinem 3. Stelvertreter Roland Grimm.

Während der Mitgliederversammlung des BSHW am 28. September 2024 wurden Sandra Schäfer und Roland Grimm, die vom Vorstand als 2. Stellvertreterin und 3. Stellvertreter ernannt wurden, durch Wahl in diesem Amt bestätigt. Damit sind beide auch automatisch stellvertretende Vorsitzende in der Bayerischen Akademie für Schullandheimpädagogik. Nachdem der bisherige stellvertretende Vorsitzende Maximilian Gaul sein Amt aus ... Weiterlesen...

Schullandheim Oberaudorf „Schauerhaus“ mit dem Umweltpreis der Stadt Rosenheim ausgezeichnet

Umweltbildung und Naturschutz spielen im Selbstverständnis und Bildungsauftrag der Schullandheime schon von immer eine zentrale Rolle. Der Trägerverein des Schauerhauses in Oberaudorf konnte im vergangenen Jahr Sanierungsmaßnahmen abschließen, die nun auch eine nachhaltigere Bewirtschaftung des Schullandheims ermöglichen: Seit ein paar Monaten generiert die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach Energie, mit der u. a. die – ... Weiterlesen...

„Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht.“

Das stellt Christoph Baierer bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand am 21. Juli 2024 im Schullandheim Obermeierhof fest. Viele Weggefährten und Vereinsvertreter hatten sich am Sonntagnachmittag unter der Kastanie im Innenhof des Schullandheims versammelt, um den langjährigen Schullandheimleiter zu verabschieden. Jan Hoffmann, Vorsitzender der Trägervereins Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) Freundeskreis Bayern e.V.  erinnerte ... Weiterlesen...

„Hurra, wir sind noch da.“

Beim Sommerfest am 13. Juli 2024 feierte das Team des Schullandheim Bauersberg gemeinsam mit seinen Gästen die Rettung der Bildungseinrichtung

Auf dem Titelbild von links nach rechts: Georg Straub (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Bad Neustadt/Saale), Markus Seibel (Geschäftsführer Schullandheim Bauersberg), Landrat Thomas Habermann, Klaus Grenzer (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Bad Neustadt/Saale), Staatssekretär Sandro Kirchner, Hubert Götz (Landesvorsitzender Bayerisches Schullandheimwerk), Georg Seiffert (Bürgermeister von Bischofsheim).

Der Stern der Umweltbildungseinrichtung Schullandheim Bauersberg leuchtet weiterhin in der Rhön und über ihre Grenzen hinaus. Davon konnten sich die Gäste des Schullandheims während des Sommerfestes und nach erfolgreichem „Überlebenskampf“, der dank der Sparkasse Bad Neustadt a. d. Saale gewonnen wurde, überzeugen. Die Honoratioren stimmten gerne in den Jubel „Hurra, wir sind noch da“ des ... Weiterlesen...