Diskussion zu FREIHEIT UND SICHERHEIT im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz

Unter der Schirmherrschaft von Innenminister Joachim Herrmann führt das Bildungsprogramm mehrWERT Demokratie zur Zeit ein Projekt durch, in dem Kurse zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in unserer Gesellschaft entwickelt und erprobt werden. In diesem Zusammenhang beteiligt sich mehrWERT Demokratie zusammen mit anderen Partnern am 14.02.2025 in München an einer Diskussionsveranstaltung, die sich an junge Führungskräfte aus Bundeswehr, Polizei und Blaulicht-Organisationen, aus Unternehmen der freien Wirtschaft, im Lehrberuf oder im Ehrenamt richtet.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Wertebündnisprojekte #how2resilience und mehrWERT Demokratie gemeinsam mit der Stiftung Wertebündnis Bayern und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz 2025. Sie richtet sich an junge Führungskräfte aus Bundeswehr, Polizei und Blaulicht-Organisationen, aus Unternehmen der freien Wirtschaft, im Lehrberuf oder im Ehrenamt, die sich zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit und damit verbundenen Fragen und Herausforderungen für die Demokratie und ihren beruflichen Kontext austauschen möchten.

Nach einem Einstieg durch Piano Poetry Slammer und Künstler Joshua Steib geben Prof. Dr. Karsten Fischer von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Stephan Bierling von der Universität Regensburg sowie Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz Impulse zum Freiheitsbegriff sowie zu den aktuellen weltpolitischen Konflikten einschließlich ihrer innenpolitischen Auswirkungen. Im Anschluss diskutiert der Leiter des Programmbereichs Wissen und Bildung des Bayerischen Rundfunks, Werner Reuß mit Yehoshua Chmiel, dem Vizepräsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, mit Julia Leeb, die als Journalistin, Fotografin und Filmemacherin tätig ist, mit Dr. Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations sowie Regina Maria Wiedenbauer von der Gesellschaft für Sicherheitspolitik unterschiedliche Perspektiven zum Thema. Am Nachmittag stehen die Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere junger Führungskräfte, sowie – in einem Redebeitrag von Staatsminister Joachim Herrmann – die Verantwortung des Staates zur Sicherung der Freiheit im Vordergrund.

Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten wird um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 10. Februar 2025 gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hier geht es zur Anmeldung: www.eventclou-wertebuendnis-bayern.de/app/#/landing/99

Programm_Freiheit-und-Sicherheit

Die Kommentare sind geschlossen.